Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
26.05.2023 |
14:00 bis 18:00 |
Spellener Bauernmarkt |
Dorfplatz |
02.06.2023 |
14:00 bis 16:00 | Dorfplatz | |
02.06.2023 |
14:00 bis 18:00 |
Spellener Bauernmarkt |
Dorfplatz |
Infoveranstaltung der Polizei Wesel über Schutzmaßnahmen gegen Haus- und Wohnungseinbrüche
![]() |
Zur Anmeldung bitte auf folgenden Link klicken Anmeldung Infoveranstaltung Einbruchschutz oder QR-Code scannen
Termin 04.05.2023 ist ausgebucht. Weiterer Termin ==> 11.05.2023, 15:00 Uhr Wer teilnehmen möchte, aber an dem o.g. Termin verhindert ist, soll sich bitte auch anmelden mit der Option "Habe Interesse, aber anderer Termin". Je nach Anzahl der Anmeldungen werden weitere Termine mit der Polizei abgestimmt!
|
Bericht über Infoveranstaltung der Polizei am 13.04.2023
In Spellen hat es in den vergangenen Wochen mehrere Einbrüche gegeben.
Dies hat die BIG Spellen zum Anlass genommen, Kontakt mit der Abteilung "Kriminalprävention" der Polizei Wesel aufzunehmen und Vorträge über „Wirksame Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche“ zu organisieren.
Die Zusage der Polizei, solche Vorträge in Spellen zu halten, kam umgehend. Am Donnerstag, 13.04.2023, hat Kriminalhauptkommissar Markus Köper im Evangelischen Gemeindehaus Spellen den ersten Info-Nachmittag durchgeführt.
Anhand von mitgebrachten Fenstern, Türen, u.a. informierte er umfassend, wie ein Haus bzw. eine Wohnung vor Einbrüchen geschützt werden kann. Einfache, aber wirkungsvolle mechanische Lösungen wurden ebenso behandelt wie die digitalen Möglichkeiten über Smarthome.
Die Hinweise auf die individuellen Beratungsangebote der Polizei fanden viel Beachtung.
Eine auf 25 Personen begrenzte Teilnehmerzahl ermöglichte jedem Zuhörer, Fragen zu der persönlichen Situation zu stellen.
Die Resonanz zu dem Vortrag war überaus positiv.
Die BIG Spellen hat mit der Polizei 2 weitere Termine zu diesem Thema vereinbart.
Am 04.05. und 11.05. finden weitere Vorträge jeweils um 15:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus statt. Da die Teilnehmerzahl wieder auf 25 Personen begrenzt ist, bittet die BIG um Anmeldungen unter www.big-spellen.de
Aktuelles zum geplanten Bau eines Logistikzentrums auf dem Biotop neben der Firma Trimet
Online-Petition "Biotop Emmelsum Retten"
"Welt am Sonntag" vom 02.10.2022 über "Voerde und der Notstand"
Die NRZ berichtet in ihrer Ausgabe vom 24.09.2022 über die Info-Veranstaltung der Initiative "Biotop Emmelsum retten" und der BIG zum Stand der Protestaktionen gegen die Zerstörung eines intakten Biotops und den Bau eines 750 x 100 x 12,50 Meter großen Logistikzentrums in Emmelsum.
NRZ 24.09.2022: Bericht über Info-Veranstaltung der Initiative "Biotop Emmelsum retten" und der BIG
Die WDR Lokalzeit, Ausgabe Duisburg + Niederrhein, vom 22.09.2022 berichtet über die gemeinsamen Aktionen der BIG und der Initiative "Biotop Emmelsum retten" gegen die Zerstörung eines intakten Biotops und den Bau eines 750 x 100 x 12,50 Meter großen Logistikzentrums in Emmelsum.
WDR-Lokalzeit: Bericht über BIG und Initiative "Biotop Emmelsum retten"
Die BIG unterstützt die neue Initiative Emmelsum-Biotop-Retten gegen die Ansiedlung eines Logistikparks mit einer Halle von 750 x 100 x 12,50 m (Länge x Breite x Höhe) neben Trimet.
Aus einem ursprünglichen Biotop soll eine versiegelte Fläche von über 75.000 m2 werden. Dies entspricht ca. 15 Fussballfeldern!
Bitte helft uns, dem Protest Ausdruck zu verleihen. Wir bitten daher um Eintragungen in Unterschriftslisten, die bei Hülsermann kochen-wohnen-genießen, Bäckerei Ernsting und in der Salzgrotte ausliegen. Die Listen werden dem Stadtrat vor der nächsten Sitzung übergeben.
Oder das Formular über den Link Unterschriften gegen Logistikpark Emmelsum ausdrucken und unterschreiben. Bitte auch Nachbarn, Freunde, Verwandte, ... ansprechen. Die ausgefüllten Formulare bitte bei Hülsermann oder Günter R. Ladda, Elisabethstr. 30, abgeben bzw. in den Briefkasten werfen.
Mehr Details unter https://emmelsum-biotop-retten.de/
Bericht in der NRZ vom 05.08.2022 und RP vom 06.08.2022
Bericht in der NRZ vom 18.08.2022
Der nachfolgende Link führt zum Ratsinformationssystem der Stadt Voerde. Hier sind unter der Drucksache 17/294 in einem PDF-Dokument die Unterlagen für die Ausschusssitzung am 08.03.2022 bzgl. Logisitikzentrum Emmelsum enthalten.
Ratsinfosystem Voerde: Unterlagen_Logistikzentrum_Emmelsum
Die Planungen der Fa. Greenfield Development sind auf Seite 13 und 14 beschrieben unter Anlage 2.
Folgenden Fragenkatalog hat die BIG an die Fraktionsvorsitzenden der im Rat der Stadt Voerde vertretenen Parteien gemailt:
Sehr geehrte Herren Fraktionsvorsitzende,
der Vorstand der BürgerInteressenGemeinschaft Spellen hat sich in der Januar- und Februar-Sitzung mit dem Vorhaben der Firma Greenfield Development auseinandergesetzt. Grundsätzlich begrüßt die BIG Spellen eine Entwicklung der Fläche längs der Weseler Straße. Das vorliegende Konzept erscheint uns aus mehreren Gründen jedoch nicht schlüssig. Wir bitten daher die im Rat der Stadt Voerde vertretenen Parteien, die folgenden Fragen in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen und mögliche Antworten an die Spellener Bürgerschaft zu kommunizieren. Insbesondere bitten wir darum, die Spellener Bürgerinnen und Bürger bei so einem Großvorhaben aktiver einzubinden.
In Anlage 2 der Drucksache beschreibt der Investor, dass er jährlich in der geplanten Halle 2.500 bis 3.000 Container umschlagen will. Das bedeutet rechnerisch bei Abzug von Wochenenden und Feiertagen (= ca. 253 Arbeitstagen) im Durchschnitt zwischen 10 bis 12 Containern pro Tag. Aus der Drucksache geht nicht hervor, dass in der Halle Waren produziert werden sollen. Es ist lediglich von „Umschlag“ die Rede. Da Container i.d.R. nicht in Hallen gelagert werden, stellt sich die Frage nach den Dimensionen: Wie passen zum Umschlag von 10-12 Containern am Tag die Zahl von 500 bis 600 Arbeitsplätzen und einer Grundfläche von 75.000 m²? Handelt es sich um sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse oder sprechen wir von sog. Minijobs?
Ein TEU Container (Twenty Foot Unit) umfasst laut ISO-Norm ein Innenvolumen von ca. 33 m³. Die Grundfläche der Halle entspricht mit 75.000 m² und einer Höhe von 12,50 m einem Volumen von ca. 900.000 m³ umbautem Raum. In der Halle könnten also -nach Abzug von Platz für Transportwege, Sozialräume, etc.- rein rechnerisch in Regalen Waren aus ca. 25.000 Containern gelagert werden. Wie ist in diesem Zusammenhang die Zahl von 2.500-3.000 Containern im Jahr zu erklären? Welche Waren sollen in der Halle gelagert werden, dass eine solche Dimension gerechtfertigt oder wirtschaftlich erscheint? Ist die Halle ggf. überproportioniert? Oder ist ein massiver Ausbau der Umschlag- und damit einhergehenden Transportkapazitäten seitens des Investors beabsichtigt?
Wenn die Halle in den genannten Dimensionen errichtet wird, stellt sich auch die Frage der Verkehrsführung: 10-12 containerbeladene LKW zusätzlich pro Tag sind über die Neue Hünxer Straße in Richtung A3 oder über die Mehrumer Straße via Spellen, Ork, Mehrum, Götterswickerhamm in Richtung A59 zu verkraften. Bei den Dimensionen der Halle und vor dem Hintergrund des Hafenausbaus ist es allerdings nicht unwahrscheinlich, dass die Zahl der Container und damit der Transporte über die genannten 10-12 Container deutlich hinausgehen wird. Wie ist sichergestellt, dass Spellen das Dorf im Grünen bleibt und nicht das Dorf am Terminal wird?
Aus der Vorlage ist eine Bestands- und Bedarfsanalyse nicht zu erkennen. In den Spellener Nachbargemeinden gibt es bereits Logistikzentren mit freien Flächen. Vor dem Hintergrund leerstehender Hallenkapazitäten in Bucholtwelmen und dem geplanten Anschluss des Gewerbegebiets Bucholtwelmen über die Kreisbahn längs des Kanals an den Hafen stellt sich die Frage, welche Ziele der Investor mit einem weiteren Logistikzentrum verfolgt. Auf ihrer Homepage wirbt Greenfield Development mit der Aussage „Für unsere Kunden aus dem Produktions- und Fertigungsbereich bauen wir Industrieimmobilien.“. Wer ist der Endkunde für das Objekt in Emmelsum? Welche Nutzung ist mit der Halle konkret geplant?
Unklar ist uns auch, welche Vorteile für die Stadt Voerde sich ergeben. Rechtfertigt zu erwartendes Gewerbesteuer-Aufkommen ggf. diesen Flächenverbrauch und die Blockade andersartiger Nutzungen?
Sollte es doch zu einem Aufstellungsbeschluss für den in der Drucksache genannten Bebauungsplan kommen, bitten wir die Ratsherren und -damen darum, die Bürgerbeteiligung trotz Pandemie in gewohnter Weise zu ermöglichen. Insbesondere ältere Mitbürger haben mit digitalen Verfahren Schwierigkeiten. Aus der aktuellen Entwicklung der Corona-Situation ist die Notwendigkeit einer „alternativen Vorgehensweise“ nicht mehr erkennbar. Wir bitten daher darum, dem Punkt 5 des Beschlussvorschlags vom 23.02.2022 die Zustimmung zu verweigern.
Wie eingangs erwähnt, unterstützt die BIG Spellen die Entwicklung im Gewerbegebiet Weseler Straße. Mit Blick auf Arbeits- und Ausbildungsplätze wünschen wir uns jedoch eine modulare Nutzung durch hafenorientierte Wirtschaftsbetriebe anstatt großflächiger Hallenlösungen.
Gerne stehen wir zur Thematik und zur weiteren Entwicklung in Spellen zu Gesprächen mit den Fraktionen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Spellen
Bericht in der WDR-Lokalzeit über Lama-Figuren auf BIG-Bänken
Die WDR Lokalzeit, Ausgabe Duisburg + Niederrhein, vom 04.02.2022, berichtet über Lama-Figuren auf BIG-Bänken in Spellen.
WDR-Lokalzeit: Bericht über Lama-Figuren auf BIG-Bänken
Gründung Boule Club Spellen
In Spellen werden Männer und Frauen gesucht, die Spaß am Boule haben und dieses Spiel als Sport oder Freizeitaktivität auf einer Anlage im Elisabethpark nachgehen wollen.
Die BIG unterstützt das Projekt.
Mehr Details unter Boule in Spellen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
Die BIG Spellen wurde zum Zwecke der Kultur- und Brauchtumspflege, der Koordination des Vereins- und Gemeinschaftslebens, der Planung bei der Gestaltung des Dorfes, sowie der Kontaktpflege zur Stadt Voerde, dem Kreis Wesel und den örtlichen Wirtschaftbetrieben gegründet.